/ Blog

/ „Ganzheitlichkeit“ in aller Munde. Was steckt dahinter?

Der so populäre Begriff der Ganzheitlichkeit beinhaltet die Sehnsucht danach, wieder eins zu sein, ganz zu sein.


Woher kommt dieser Wunsch – warum fühlen wir uns so furchtbar un-eins?

Im Maximierungszeitalter musste alles schneller, besser, größer, globaler werden. Die Maximierung einzelner Komponenten, isolierter Messgrößen war das Ziel, egal mit welchem Einsatz. Dieses Denken hatte sich aus der Wirtschaft entwickelt und auch auf das Selbstverständnis des Menschen ausgeweitet:

Direkte Symptombekämpfung ohne Erforschung der Ursachen, Optimierung eines einzelnen Merkmals ohne Rücksicht auf die Zusammenhänge:

_Weißere Zähne durch Bleaching

_Straffere Haut durch Lifting
_Schlank durch Fettabsaugen

_Braun durch Selbstbräuner
 
Für jedes Problem galt es eine möglichst schnelle, standardisierte Lösung zu finden. War ein Problem gelöst ging man das nächste mit der selben Einstellung an. Mit dem Ergebnis, dass trotz scheinbar optimierter Einzelteile das Gesamtsystem kollabierte.
Einzel Operationen erfolgreich, Patient trotzdem tot. Wirtschaftskrise. Burnout Gesellschaft. Was ist passiert?
 
Gefühlte Diskrepanz zwischen innerem Ich und äusserem Ich
Der unreflektierte Versuch, sich nach externen Idealen zu optimieren ohne Abgleich mit dem inneren Koordinatensystem führt zu einer Endlosschleife und dem permanenten Gefühl des „nicht-genügen-Könnens“.
 
War es bis vor einigen Jahren die Jagd nach finanziellem Erfolg, oberflächlicher Schönheit und Status, ist heutzutage dazu gekommen, dass man dies aber bitte entspannt und gesund erreichen soll. Es reicht also nicht mit 50 finanziell ausgesorgt zu haben, wenn man dafür Gesundheit und Sozialleben geopfert hat, heutzutage sollte man dasselbe erreichen aber tiefenentspannt, kerngesund und mit minimalem CO2 Ausstoß.
 
Individualität zuerkennen
Jedes System und damit auch jeder Mensch funktioniert nach seinem ureigenen Rhythmus, nach einem eigenen Code im Wechselspiel zwischen Innen und Außen.
In der Verarbeitung der Welt und seiner Lebensereignisse entsteht eine Welt durch den Menschen für den Menschen, sie existiert nicht faktisch sondern ist für jeden anders, ein Produkt aus Außenreizen und Innenreizen, Emotionen, Gedanken, Wertvorstellungen, Erfahrungen, Glaubensvorstellungen und der Verarbeitung und Vermischung all dieser und noch mehr Einflüsse im Moment des Erlebens. Darum ist Stress nicht gleich Stress und Glück ist nicht gleich Glück, sondern ein nur für den Einzelnen im Inneren existierender Zustand. Dieselben Stimuli und Tätigkeiten mögen beim einen Glücksgefühle, beim anderen Frust auslösen.

Der Mensch ist ein komplexes Wesen, welches sich die Welt nur von innen nach außen erarbeiten kann, niemals umgekehrt.
Ein Naturgesetz im Übrigen, das die Indianer schon vor tausenden Jahren erkannten: „Es gibt nichts in der Welt, das nicht von innen nach außen wächst“.
 
Perfekte Grundvoraussetzungen münden nicht zwangsläufig im perfekten Ergebnis (Glück, Zufriedenheit, Wohlgefühl). Die Nicht-Erfüllung dieser Gleichung hat enormen Frust aufgebaut, da das proklamierte Glück trotz befolgter Anleitung nicht erreicht werden konnte.
 
Zur Ganzheitlichkeit führt eine eigentlich unspektakuläre Erkenntnis: wellness – also Wohlgefühl – ist ebenso individuell wie der Weg dorthin. Erkenntnis Ende.
 
Der Mensch möchte in seiner Besonderheit und Komplexität verstanden und wahr genommen werden. Das ist der Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiche Angebote.
 
Für den Einzelnen ist es irrelevant, ob durch eine spezielle Behandlung  x anonyme andere Erdbewohner mehr Wohlgefühl erlangt haben.
 
Wichtig ist, ob etwas dem eigenen System hilft besser zu funktionieren. Dabei geht es explizit um das System Leben als ganzes und eben nicht um seine Einzelkomponenten (Rolle als Arbeiter, Liebhaber, Vater, Mann …).
 
Es mag für den Einzelnen besser sein, leistungsfähiger in den Job zurück zu kehren und für den Nächsten macht es am meisten Sinn, eine komplette Richtungskorrektur vorzunehmen.
Eine andere Kandidatin begehrt nicht mehr als eine professionelle Kosmetikbehandlung, da die übrigen Komponenten in ihrem Leben gerade wunderbar erfüllt und harmonisch sind oder auch die Kraft und / oder Zeit fehlt sich tief greifenden Prozessen auszusetzen, egal ob körperlicher oder geistiger Natur.
 
Zu lange haben wir an den Einzelkomponenten des Ich herumgedoktert, die Nachfrage und die Bedürfnisse und geheimen Sehnsüchte der Menschen deuten klar darauf hin, dass es höchste Zeit ist, anzuerkennen, dass das Ganze etwas anderes ist als die Summe seiner Teile und daher auch als ein eigenes wertvolles und besonderes Gut gepflegt werden muss.
 
Hier liegt eine große Nachfrage und damit auch eine große Chance, entsprechende Angebote in der Wellness und Gesundheitsbranche zu platzieren

 

linser_hospitality_ganzheitlichkeit
Share on FacebookPin on PinterestShare on Google+Tweet about this on TwitterEmail this to someone

/ Kommentare

Schreibe einen Kommentar

/ Blog

Vom Tun zum Sein

  Investition Wellness Das quantitative Wachstum von Wellness ist abgeschlossen. Nun heißt es für den Hotelier, die großen Bewegungen am Markt zu beobachten und sein Profil zu schärfen, um sich…

mehr lesen